Sprühregner für eine gleichmäßige Bewässerung
Immer dann, wenn kleine Beete und Grünflächen bewässert werden sollen, sind versenkbare Sprühregner die optimale Lösung. Mit einer Wurfweite von maximal zehn Metern sind Sprühregner ideal für jeden Hausgarten, aber auch für gewerbliche und öffentliche Einsatzgebiete.
Das wird vor allem durch die große Auswahl an Spezialdüsen, wie Eckmodelle, Streifen-, Strahlen-, Bubbler- oder Microsprühdüsen, ermöglicht, die sich in jeden Sprühregner einbauen lassen und mit denen sich die für Sprühregner so typische Kopf-an-Kopf-Abdeckung erzielen lässt.
Die farbige Codierung der unterschiedlichen Düsenarten erleichtert die Erkennung während des Betriebs und für eventuelle Wartungsarbeiten. Bei vielen Sprühregnerdüsen lassen sich Wurfweite und Sprühbereich genau auf die zu beregnende Fläche einstellen.

Herzstück eines Sprühregners ist das unterirdische Regnergehäuse mit dem darin unsichtbar versenkten Aufsteiger, der nur durch Wasserdruck aufsteigt und beregnet. Je nach Sprühregnerdüse beträgt der Betriebswasserdruck zwischen 1,5 und 2,8 bar. Ein höherer Wasserdruck führt zur Vernebelung und zu einem schlechteren Bewässerungsergebnis. Druckregulierende Sprühregnerreduzieren den Eingangsdruck auf den benötigten Betriebswasserdruck, sodass die Sprühregnerdüsen mit der richtigen Tröpfchengröße bewässern.
Dank der großen Bandbreite an Aufsteigerhöhen, die von fünf bis 30 Zentimeter reicht, wird ein großer Anwendungsbereich abgedeckt. Für das zuverlässige Auf- und Absteigen des Aufsteigers sorgt eine hochwertige Edelstahlrückholfeder. Eine leckfreie Abstreifdichtung zwischen Regnergehäuse und Aufsteiger verhindert, dass grobe und feine Schmutzpartikel weder im laufenden Betrieb noch zwischen den Bewässerungszyklen in den Sprühregner eindringen können.
Standardsprühregner - Bewässerung wie vom Profi
Traditionelle Sprühregner sind aufgrund ihres rippenverstärkten Regnergehäuses sehr robust und für den dauerhaften Einsatz geeignet. Eine stabile Abdeckkappe bewahrt den Sprühregner vor Beschädigungen durch zu häufiges Betreten oder versehentliches schweres Befahren. Und das optionale Auslaufsperrventil schützt vor Pfützenbildung und den Sprühregner vor dem Leerlaufen.
Multistrahlsprühdüsen - wassersparend und effektiv
Multistrahlsprühdüsen lassen sich bei neu installierten Bewässerungsanlagen oder zur Nachrüstung in jeden versenkbaren Sprüh- und Standrohrregner einbauen, womit wiederkehrende Niederdruckprobleme gelöst werden und unterversorgte Bewässerungsbereiche der Vergangenheit angehören.
Diese rotierenden Sprühdüsen sind hocheffizient und sprühen nicht nur mehrere Wasserstrahlen gleichzeitig, sondern auch in verschiedenen Abstrahlwinkeln. Wurf- und Bogenweite lassen sich zudem oft regulieren. Darüber hinaus ist die Niederschlagsrate mit zehn (Standard-Multistrahlsprühdüsen) oder 20 Millimeter pro Stunde (Kurzdistanz-Multistrahlsprühdüsen) geringer als bei herkömmlichen Düsen. Dadurch wird das Wasser langsam und besser vom Boden aufgenommen, was einer Verschlammung vorbeugt.
Weitere Vorzüge der Multistrahlsprühdüsen:
- gleichmäßige Bewässerung des gesamten, auch unregelmäßig geformten Bewässerungsbereichs
- minimale Windanfälligkeit, was trockene Stellen im Bewässerungsbereich verhindert
- Wasserersparnis von bis zu 30 Prozent im Vergleich zur klassischen Sprühregnerdüse
- Wasserfilterung durch einen austauschbaren Inletfilter
Multistrahlsprühdüsen wie der Hunter MP Rotator bewässern also wirkungsvoller und wassersparender.