· 

Ventile, Verteiler und Systemkomponente

Den Wasserdurchfluss automatisch steuern.

Eine fest installierte, automatische Bewässerungsanlage ist eine enorme Zeitersparnis. Damit das gesamte System aber reibungslos arbeiten kann, sind Wasserventile, Verteiler und andere Systemkomponenten erforderlich.

 

Vor allem, wenn die Bewässerungsanlage in einzelne Kreisläufe und Bewässerungszonen nach Himmelsrichtungen oder Pflanzenansprüchen aufgeteilt ist oder die Kreisläufe großer Sport- und Parkanlagen vom vorhandenen Wasserdruck abhängig sind und das durch ein Steuergerätreguliert werden soll, ist eine entsprechende Anzahl Wasserventile notwendig.

Hunter Magnetventil für Bewässerung und Beregnung

Die passenden Wasserventile mit einem bis zu drei Zoll großen Anschluss müssen auf Steuergerät und Bewässerungsart, wie Regner, Sprühdüsen, Tropf- und Microbewässerung, abgestimmt werden. Denn das Steuergerät koordiniert die nötige elektrische Spannung, damit die integrierten Elektromagneten die Wasserventile nur für den programmierten Zeitraum und/oder die vorgegebene Wassermenge öffnen und schließen. Wasserventile mit optionaler Durchflussregulierung ermöglichen sogar eine noch präzisere Abstimmung der Wassermenge auf die jeweilige Bewässerungszone, was die Effektivität der Bewässerungsanlage erhöht.

 

Die druckverlustfreien Wasserventile, die bei einem Wasserdruck von 0,5 bis zwölf bar einwandfrei arbeiten, sind das unverzichtbare Kernstück einer jeden automatischen Bewässerungsanlage und darüber hinaus besonders langlebig. Dafür sorgen die verwendeten Standardmagnetspulen, die unverlierbar gesicherte Ventildeckelschraube für Wartungsarbeiten und die Doppelmembranabdichtung, die vor Undichtigkeiten und Betriebsausfällen selbst unter extremsten Bedingungen schützt. Je nachdem, welche Wasserventile eingesetzt werden, können mit diesen geringe oder hohe Durchflussraten bewältigt, Trink- oder Brauchwasser geleitet und Nieder- oder Hochdrucksysteme betrieben werden.

Hilfreiche Systemkomponenten für Wasserventile

Immer dann, wenn mehrere Wasserventile benötigt werden, sind eine oder mehrere Ventilboxen die optimale Lösung. Ventilboxen bestehen aus robustem Kunststoff und können auch problemlos bündig in den Boden eingelassen werden. Dank des abnehmbaren Deckels sind die Wasserventile und wasserdicht montierten, wiederverwendbaren Verteiler jederzeit für Montage- und Wartungszwecke leicht von oben erreichbar.

 

Die Komponenten von Niederdrucksystemen, wie Tropf- und Microbewässerung, müssen vor einem zu hohen Wasserdruck geschützt werden, da dieser Schäden und Bewässerungsschwankungen hervorrufen kann. Weshalb bei Niederdrucksystemen ein Druckminderer zwischengeschaltet werden sollte, der je nach Modell einen voreingestellten oder konstruktionsbedingten Entnahmedruck aufrechterhält.

 

Daneben stellen Filter den störungsfreien Betrieb der Wasserventile und der gesamten Bewässerungsanlage sicher. Filter verhindern, dass das Wasser, das nicht dem Trinkwassernetz entnommen wird, eventuelle Verschmutzungen in die Bewässerungsanlage einträgt und Störungen oder Verstopfungen verursacht. Filter sind also dafür verantwortlich, dass alle Systemkomponenten dauerhaft zuverlässig arbeiten und eine gleichbleibende, hohe Wasserqualität erreicht wird. Je nach Verschmutzungsgrad und Herkunft des Wassers kommen als Primärfilter Sandseparatoren und als Sekundärfilter Sieb- oder Scheibenfilter zum Einsatz, wobei Scheibenfilter mit ihrer größeren Filterfläche bessere Filterergebnisse liefern.