· 

Überflurregner für die Bewässerung

Leistungsstark und vielseitig

Überflurregner zählen zu den spritzwasserarmen Überkopf- und Kreisregnern. Überflurregner werden wegen ihrer oberirdischen Montage und ihrer Funktionsweise auch Oberflurregner, Schwinghebelregner, Impulsregner und Schlagregner genannt.

 

Oberflurregner sind speziell für die Bewässerung von Parkanlagen, Hecken, Sträuchern, Hängen, Sportanlagen, Golf- und Tennisplätzen, Obst- und Gemüseanbauflächen, Getreide, Mais, Hackfrüchten, Weide- und Reitplätzen sowie von Rasenflächen und Bodendeckern in großen Hausgärten geeignet.

 

Daneben werden Oberflurregner für Spezialaufgaben, wie die Frostschutzberegnung, mit der Pflanzen in einer kritischen Wachstumsphase vor Frostschäden geschützt und Ernteausfälle vorgebeugt werden, eingesetzt. Im Gegensatz zu Getrieberegnern können Oberflurregner nicht versenkt werden. 

Perrot Senninger Schwinghebelregner

Dafür sind Schwinghebelregner aber mobil, da Schlagregner auch mit einem Erdspieß flexibel im Boden verankert oder auf einem Regnerstativ montiert je nach Bedarf auf der zu beregnenden Fläche aufgestellt werden können.


Funktionsweise der Schwinghebelregner

Schwinghebelregner besitzen nur eine Düse, die sich im drehbaren Regnerkopf befindet. Dadurch erreichen Überflurregner eine Wurfweite von 30 Metern und mehr, die weiter als bei anderen Regnern und allein vom vorhandenen Wasserdruck abhängig ist. Damit kann ein Schwinghebelregner eine bis zu 500 Quadratmeter große Fläche bewässern. Wobei ein niedriger Wasserdruck und geringere Durchflussmengen für eine bessere Wasseraufnahme des Bodens sorgen und so Wasser gespart werden kann. Hochwertige Schwinghebelregner verfügen zudem über eine einstellbare Wurfweite, einen Durchflusseinsteller und Wechseldüsen.

 

In der Düse der Schwinghebelregner befindet sich ein federgelagerter, dadurch schwingender, keilförmiger Strahlstörer, der das durch die Überflurregner-Düse geleitete Wasser in kleine Tröpfchen "zerschlägt", daher der Name Schlagregner, und so eine gleichmäßige Bewässerung über den gesamten Wurfbereich der Oberflurregner sicherstellt. Durch den Wasserdruck und mit jedem Schlag rückt der Schwinghebelregner im Schwingbereich ein Stück weiter.

Oberflurregner für die Teil- und Vollkreisbewässerung

Überflurregner sind als Teil- oder Vollkreisregner erhältlich. Schlagregner mit Teilsektorenbewässerung verfügen über einen Wende­mechanismus und einen stufenlos zwischen 20 und 360 Grad einstellbaren Schwingbereich. Jedes Mal, wenn der Schlagregner an den Sektorbegrenzer gelangt, bewegt sich der Oberflurregner zum Ausgangspunkt zurück.

 

Die Rückbewegung läuft dabei schneller ab als die Hinbewegung, wodurch das typische Geräusch der Schlagregner entsteht. Überflur­regner zeichnen sich durch ihre äußerst robuste Bauweise aus Aluminiumguss, Gussbronze, Messing, Edelstahl oder unempfindlichem Kunststoff aus. Die Konstruktion der Schlagregner gewährleistet eine konstante Gleitfähigkeit der zentralen Drehachse, ohne dass diese geschmiert oder gewartet werden muss.

 

Die UV-beständigen Dichtungen der Oberflurregner halten sowohl einem dauerhaften Outdoor-Einsatz als auch säurehaltigem oder verschmutztem Wasser stand. Denn Schlagregner arbeiten mit Trinkwasser und mit schmutzbelastetem Wasser gleichermaßen gut. Die Überflurregner-Düse kann daher weder verschmutzen noch verstopfen.