· 

Stromverbrauch einer Wasserpumpe berechnen

Teichfilterpumpen, Bachlaufpumpen oder Pumpen für Quellsteine und Wasserspiele - alle brauchen natürlich Strom. Und damit verursachen sie laufende Kosten, die Sie bei der Anschaffung natürlich auch berücksichtigen sollten.

 

Viele errechnen sich vor dem Kauf zum Beispiel die laufenden Kosten für 5 Jahre und addieren diese zum Anschaffungspreis, um einen langfristigen Überblick über die Kosten zu haben.

 

Wie Sie den jährlichen Verbrauch ermitteln, welche Laufzeiten Sie dafür berücksichtigen müssen und wie Sie von der Herstellerangabe für den Eingangsstrom auf die jährlichen Stromkosten schließen, erfahren Sie hier.



Wie viel Strom verbraucht die Pumpe im Betrieb?

Wie viel Strom eine Pumpe beim Betrieb verbraucht wird natürlich vom Hersteller angegeben. Der Stromverbrauch wird in Watt angegeben. Bei vielen Pumpen finden Sie hier fixe Werte, das heißt die Pumpe verbraucht konstant ungefähr gleich viel Strom.

Komplizierter wird es, wenn hier statt einem Fixwert ein Bereich angegeben wird. Also zum Beispiel 25-150 W. in diesem Fall können Sie nur den Maximalverbrauch ermitteln und nicht den tatsächlichen Verbrauch, denn der hängt vom Betrieb ab.


Wie lange läuft die Pumpe pro Jahr?

Das hängt zunächst einmal davon ab, zu welchem Zweck die Pumpe eingebaut wird. Teich-Filterpumpen und Bachlaufpumpen laufen prinzipiell rund um die Uhr, also 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr.

 

Pumpen für Wasserspiele können Sie in der Regel manuell an- und ausschalten. Es hängt also von Ihren eigenen Gewohnheiten ab, wie lange die Pumpe läuft.

Außerdem sollten Sie berücksichtigen, was mit der Pumpe in den Wintermonaten geschieht. Manche Pumpen werden für den Winter eingelagert, andere verbleiben ganzjährig an Ort und Stelle, werden aber womöglich abgeschaltet.

 

Eine Beispielrechnung: Eine Fontänenpumpe soll täglich etwa 10 Stunden laufen und zwar in den Monaten von April bis September. Also läuft die Pumpe an ungefähr 6 x 30 Tagen jeweils 10 Stunden ► ca. 1800 Stunden pro Jahr.


Stromverbrauch in kWh berechnen

Nun multiplizieren Sie ganz einfach die benötigte Leistung mit der Laufdauer. Also zum Beispiel 80W x 1800 Stunden = 144.000 Wh, also 144 kWh.

Um daraus die Kosten zu ermitteln multiplizieren Sie diesen Wert mit dem Preis für eine kWh bei Ihrem Stromanbieter. Also zum Beispiel 144 kWh x 0,29 € ► 41,76 € jährliche Stromkosten.



Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter

Jetzt wissen Sie, welche laufenden Kosten Sie für Ihre Wasserpumpe einkalkulieren sollten. Damit Sie nicht zu viel bezahlen, sollten Sie sich bei der Planung von Experten helfen lassen. Oder hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass Sie mit der richtigen Auswahl des Durchmessers für die Schläuche maßgeblich die notwendige Pumpenleistung beeinflussen können?


Sie suchen die richtige Pumpe für Ihren Bachlauf oder Ihren Wasserfall im Garten? Lesen Sie jetzt, wie Sie die optimale Pumpe für Ihren Bachlauf berechnen.

Sie planen einen Quellstein oder ein Wasserspiel und wissen nicht, welche Pumpe Sie benötigen? Erfahren Sie mehr zur Berechnung einer Quellstein Pumpe.


Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Stockhammer Josef (Dienstag, 29 November 2022 10:15)

    guten Tag!
    Wieviel Strom verbraucht eine Hausbrunnenpumpe für 2 Personenhaushalt?
    Brunnentiefe ca.25m im Jahr. Wieviel kostet der Strom pro Jahr?
    Wenn Sie mir so ca.die kosten berechnen könnten wär mir sehr geholfen.
    Danke lieben Gruss

  • #2

    aqua.naturale Beregnung (Donnerstag, 01 Dezember 2022 07:32)

    Sehr geehrter Herr Stockhammer,

    wir helfen Ihnen gerne bei den Fragen zu Ihrer Pumpe. Bitte melden Sie sich dazu in unserem Büro unter Telefon 02131-3685265 oder per Mail unter info@aqua-naturale.de.

    Mit vorweihnachtlichem Gruß

    Ihre aqua.naturale Beregnung