· 

Installationszubehör für Bewässerungsanlagen

Rohrschellen für jedes Einsatzgebiet

Mit dem richtigen Installationszubehör geht die Montage einer Bewässerungsanlage leicht von der Hand und so wird ein störungsfreier Betrieb erst ermöglicht. Allen voran werden dafür Rohrschellen für die Befestigung der Rohre und anderer Systemkomponenten an tragenden Bauteilen benötigt.

 

So kann die Rohrleitung sicher und fest angebracht und von der Wasserentnahmestelle zu den Verteilern verlegt werden. Besonders vielseitig einsetzbar sind Rohrschellen mit Schalldämmeinlage. Denn schallgedämmte Rohrschellen verringern zum einen die Schwingungen des durchfließenden Wassers und zum anderen die Vibrationen der Umgebung. Damit tragen schallgedämmte Rohrschellen zur Stabilität und Langlebigkeit der Leitungen bei.

 

Erdkabel Steuerkabel Bewässerung Ventile Steuergerät mehradrig

Zur einfacheren Montage verfügen Rohrschellenfür Rohre mit einem Durchmesser von 3/8 bis 2 1/2 Zoll über M8-Anschlussgewinde, mit denen die vordere und die hintere Lasche passgenau verschraubt werden.

Spezialkabel für Bewässerungsanlagen

Eine Bewässerungsanlage besteht aus:

  • dem Steuergerät, das Durchflussmenge und -dauer reguliert,
  • gegebenenfalls Sensoren, die das Wetter registrieren und die Bewässerung entsprechend anpassen,
  • den Wasserventilen, die für den Wasserdurchfluss sorgen,
  • den Rohren, in denen das Wasser transportiert wird
  • und den Regnern, Sprühdüsen und Tropfern, die das Wasser abgeben

Beregnungskabel, die für sehr niedrige Spannungen bis 30 Volt ausgelegt sind, dienen innerhalb der Bewässerungsanlage als elektrische Verbindung zwischen Steuergerät und den bis zu 350 Meter entfernten Sensoren und Wasserventilen. Und wasserfeste Kabelverbinder stellen eine sichere und wasserdichte Verbindung zwischen dem Beregnungskabel und dem Wasserventil her.

 

Beregnungs- oder Steuerkabel sind spezielle, mehradrige, farbig codierte Kabel. Die Farbcodierung der Polyethylen-isolierten Adern erleichtert die Zuordnung der Wasserventile an der Klemmleiste des Steuergeräts. Beregnungskabel sind mit drei, fünf, sieben, neun und 13 Adern erhältlich, womit mit einem Kabel zwei bis zwölf Wasserventile von einem Steuergerät aus gesteuert werden können. Denn pro Wasserventil ist eine Ader und für alle angeschlossenen Wasserventile eine gemeinsame Masse notwendig.

 

Beregnungskabel sind mit schwarzem Polyethylen ummantelt, das die innen liegenden Adern vor Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanischen Einflüssen schützt. Das erlaubt eine ober- und unterirdische Verlegung der Beregnungskabel. Mit einem Aderquerschnitt von 0,8 Quadratmillimetern ist das Beregnungskabel für jedes Bewässerungssystem geeignet. Am unauffälligsten lassen sich Beregnungskabel unterirdisch im Rohrleitungsgraben verlegen.

 

Um den späteren Aufwand bei einer Anlagenerweiterung so gering wie möglich zu halten, sollte das Beregnungskabel über mindestens zwei Adern mehr verfügen, als bisher benötigt werden. Zudem ist bei der Bedarfsplanung darauf zu achten, dass Richtungswechsel in einem weiten Bogen erfolgen sollten, da so das Kabel nicht zu straff liegt.

 

Sie haben weitere Fragen oder ein Anliegen, bei dem wir Ihnen helfen können? Melden Sie sich bei aqua.naturale - Ihrem Partner im Raum Düsseldorf, Köln, Bonn und dem Ruhrgebiet für alle Fragen zu Bewässerung, Wassertechnik, Teich und Beleuchtung.