Das Herzstück einer modernen Bewässerungsanlage ist die Steuerungstechnik. Hier liefern Sensoren verschiedene Daten an, die dann verarbeitet werden und die Wasserausbringung beeinflussen. Dabei können Sie das System automatisch laufen lassen und müssen sich nach den Grundeinstellungen eigentlich um nichts mehr kümmern. Natürlich können Sie die smarten Steuerungssysteme auch nutzen, um per App selbst Bodenfeuchte, Wetterdaten, Zählerstände und vieles weitere auszulesen oder die Anlage manuell zu steuern.
Wenn Sie sich für eine moderne Bewässerungsanlage entscheiden, erwarten Sie eine optimale Bewässerung aller Pflanzen in Ihrem Garten. Die Anlage soll also zu vorbestimmten Zeiten richtige Wassermenge ausbringen, dabei das Wetter berücksichtigen und möglichst autonom laufen.
Dafür sorgt die smarte Bewässerungssteuerung. Moderne Systeme sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet und werten unterschiedliche Daten aus, um eine ideale und möglichst sparsame Bewässerung zu organisieren.
Natürlich können Sie festlegen, wann und wie oft bewässert werden soll. Die Steuerung öffnet und schließt dann die verschiedenen Elektromagnetventile und regelt damit nach festgelegten Zyklen die Wasserzufuhr zu den Tropfern, Sprühern und Regnern.
Sie können zum Beispiel die Bewässerung in der Nacht ausführen lassen, wenn die Verhältnisse für die Bewässerung besonders günstig sind. Aufstehen müssen Sie dafür nicht. Auch mehrere präzise Wassergaben pro Tag lassen sich mit einem Bewässerung-Steuergerät einfach bewerkstelligen.
Je nach Standort und Verfügbarkeit eines Stromanschlusses können Sie sich für eine netz- oder batteriebetriebene Bewässerungssteuerung entscheiden. Beide Steuergerätetypen sind gleichermaßen für unter- und oberirdische Bewässerungssysteme geeignet.
Das netzbetriebene Bewässerung Steuergerät besitzt integrierte Schutzmechanismen, sodass es auch nach einem Stromausfall nicht zu Fehler in der Steuerung kommt.
Prinzipiell können Sie eine Bewässerungsanlage auch ohne Sensoren nutzen, doch die Sensorik hat viele Vorteile. Eine Anlage ohne Sensoren würde zum Beispiel auch bewässern, wenn es regnet oder gerade geregnet hat.
Steuergeräte & Sensorik in einem System kombiniert helfen Ihnen, zusätzlich Wasser zu sparen. Wetter-, Wind- und Regensensoren, die mit vielen Steuergeräten kompatibel sind, reagieren sofort auf Wettergegebenheiten und passen die Bewässerungszyklen entsprechend an.
Das können Sie entweder für die gesamte Bewässerungssteuerung festlegen oder nur für einzelne Bewässerungskreisläufe, womit beispielsweise bei Regen geschützt stehende Pflanzen auf der Terrasse oder im Wintergarten dennoch bewässert werden.
In Einzelfällen sind Bodenfeuchtesensoren empfehlenswert. Die meisten Anlagen kommen ohne sie aus, doch zum Beispiel bei Dachbegrünungen oder dem Substrataufbau auf Tiefgaragen können sie helfen, Wasserstau zu vermeiden. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem speziellen Fall.
Professionelle Bewässerungssysteme wie die HCC-Steuergeräte erlauben ein komplexes, WiFi-basiertes Bewässerungs-management, basierend auf der branchenführenden Hydrawise™ Plattform auch in größeren Privatgärten, gewerblichen Außenanlagen und im öffentlichen Bereich.
Das HCC kombiniert leistungsstarke Funktion des Steuergeräts mit den wetterbasierten (Liveanbindung an weatherChannel) täglichen Anpassungen der programmierten Abläufe, um smartes und wirtschaftliches Bewässerungsmanagement zu ermöglichen.
Modulbasiert lassen sich bis zu 54 Zonen steuern sowie eine Erweiterung um 4- bis 22-Stationen vornehmen.
Leistungen
Wi-Fi-fähig, konnektiert mit der Hydrawise Software
8 bis 38 Stationen (Kunststoff), 8 bis 54 (Metall und Sockel)
Optional Zweileiter-Decoder System mit bis zu 54 Stationen mit EZ-Decodern
Gehäuse: Kunststoff, Metall oder Edelstahl
Gleichzeitiger Betrieb von 2 Stationen
SmartPort für Anschluss der ROAM/ROAM XL Fernbedienungen
Erkennung defekter Verkabelungen und Warnmeldungen
Kompatibel mit dem HC-Durchflussmessgerät für die Durchflussüberwachung und Warnmeldungen
8 cm farbiges Touchscreen-Display
Besondere Funktionen
Das Samcla Smart Home System ist eine vollständige Fernsteuerung Ihrer Gartenbewässerung, die die Steuerung aller Geräte in Ihrem Garten über das Internet ermöglicht.
Das beinhaltet auch die Fernauslesung von Wasserzählern mit automatischer Abschaltung der Sicherheitsmagnetventile bei Überverbrauch, Leckage oder Bruch.
Besonders attraktiv dabei: die schnelle und einfache Installation ohne Bauarbeiten oder Verkabelung und ohne zusätzliche Kommunikationskosten.
Ausstattung
Der Hunter BTT ist ein Bluetooth® aktivierter, batteriebetriebener Tap Timer der auch die kleinsten Flächen smart bewässert. Als drahtlose Lösung für den Innen- und Außenbereich eignet er sich vor allem für kleine Beregnungsflächen ohne weitere Installation.
Der BTT lässt sich im Handumdrehen an jede herkömmliche Schlaucharmatur mit Gewinde anschließen. Mit BTT verfügen Sie über eine schnelle, bequeme und günstige Alternative für die Beregnung kleiner Flächen.
Dank der Steuerung via App können Sie das Gerät bedienen, ohne Pflanze oder Fläche nahekommen zu müssen. Die App können Sie ganz nach ihren Bedürfnissen anpassen und eine schnelle manuelle Beregnung durchführen.
Den Hunter BTT gibt es auch als 2-Zonen Tap Timer. Die Technologie ist ähnlich, wie beim herkömmlichen BTT, doch es lassen sich mit einem Gerät 2 Schläuche an einen Wasserhahn anschließen und individuell steuern.
Diese Features sind neu:
Das macht simple Bewässerungs-Lösungen für Garten, Terrasse und Balkon noch leistungsfähiger und flexibler.
Sie haben einen ersten Eindruck gewonnen, aber wünschen weitere Beratung? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf, denn wir beraten Sie gerne. Ebenso möchten wir Sie einladen, in unserem Showroom in Neuss die Steuergeräte selbst in die Hand zu nehmen, um einen besseren Eindruck zu gewinnen. Wir sind Ihr Ansprechpartner für moderne Bewässerungssteuerung.